Fragen Sie sich, ob ein Kreiselmäher oder ein Scheibenmäher besser ist? Informieren Sie sich über die Unterschiede und wählen Sie das beste Modell für Ihren Betrieb.
Beim Vergleich von Scheibenmähern und Kreiselmähern sind Leistung und Komfort entscheidend. Die 165er und 185er Kreiselmäher haben nach wie vor ihre Anhänger – vor allem unter den Besitzern kleinerer Betriebe oder Liebhabern traditioneller Methoden. Sie sind billiger, einfach zu bauen und leicht zu reparieren.
Mit den steigenden Produktionsanforderungen werden jedoch immer häufiger Scheibenmähwerke gewählt. Sie übertreffen die Mähwerke mit Lamellen in Bezug auf Schnittgeschwindigkeit, Haltbarkeit und Schnittqualität. Dank ihrer Mehrscheibenkonstruktion und ihrer höheren Arbeitsgeschwindigkeit kommen sie besser mit dichtem Gras, feuchtem Gelände und Bodenunebenheiten zurecht.
Talex bietet eine breite Palette von Scheibenmodellen an, die für verschiedene Betriebsgrößen optimiert sind. Sie sind langlebig, effizient und preisgünstig, so dass sie für viele Landwirte die erste Wahl sind. Immer mehr Landwirte entscheiden sich für die neuen Scheibenmähwerke von Talex. Talex bietet eine noch interessantere Lösung an: Statt eines 2,50-Scheibenmähwerks gibt es jetzt ein 2,60-Scheibenmähwerk. Anstelle eines 2,80-Scheibenmähwerks ist ein 3,00-Scheibenmähwerk erhältlich. Zu einem attraktiven Preis erhält der Landwirt eine zusätzliche Arbeitsbreite. Ohne ein größeres Mähwerk kaufen zu müssen. Die Wahl von Talex ist optimal.
Trommelmäher – Vorteile und Beschränkungen
• Einfache Bauweise, günstiger Preis
• Gut für kleine Betriebe
• Begrenzte Effizienz bei großen Flächen
Scheibenmäher – Vorteile und Beschränkungen
• Schnelleres Mähen
• Höhere Haltbarkeit und Widerstandsfähigkeit
• Große Auswahl an Modellen – von 2,20 m bis 3,40 m
Für größere Betriebe ist der Scheibenmäher oft die bessere Wahl – mehr Effizienz bei leicht höheren Anschaffungskosten.